Fertigungsaufträge

Ein Fertigungsauftrag wird unter Produktion / Produktionsplanung / Fertigungsaufträge immer dann ausgelöst, wenn ein Artikel vom Typ Fertigung für Kundenaufträge erst gefertigt werden muss. Der Artikel besteht z.B. aus mehreren Einzelteilen und muss erst montiert werden, oder er wird überhaupt erst für einen Kundenauftrag hergestellt.

Seite Auftrag

Abbildung 15.995: Produktion Fertigungsaufträge Seite Auftrag

Ein Fertigungsauftrag enthält immer eine Fertigungsliste, die aus Fertigungsschritten besteht, von denen jeder wiederum Verbrauchsartikel, Ergebnisartikel und Kommentare enthalten kann. Ein Fertigungsauftrag benötigt mindestens einen Fertigungsschritt und einen Ergebnisartikel.

Bereits vorhandene Fertigungslisten können über die Schalter oder eingefügt werden. Bei der Artikelauswahl werden nur Artikel vom Typ Fertigung angeboten, denen eine Fertigungsliste zugeordnet ist.

Nach der Auswahl werden die Felder Bezeichnung, Projekt, Version gefüllt, die Fertigungsliste eingelesen und die Tabelle mit den Ergebnisartikeln, die sich darunter befindet, mit Bezeichnung, Zusatz und den Mengen gefüllt.

Ergebnisartikel

Danach kann die Bedarfsmenge der Ergebnisartikel eingetragen werden. Mindestens ein Ergebnisartikel benötigt eine Bedarfsmenge, damit von diesem Artikel ein Vielfaches von Menge je Liste, so dass mindestens die Bedarfsmenge erreicht wird, gefertigt wird.

Es werden nur Artikel zur Auswahl angeboten, bei denen im Feld Stückliste / Variante das Kennzeichen Fertigung gesetzt ist.

Nach der Auswahl werden die Felder Bezeichnung, Projekt, Zusatz und den Fertigungslisten entsprechenden Mengen mit den Daten aus den Fertigungslisten vorbelegt. Danach kann die Bedarfsmenge angepasst werden.

Das Feld Termin berechnet sich anhand der in Fertigungslisten hinterlegten Vorlauffrist. Beim Anlegen von Fertigungsaufträgen wird der Termin aus Heute + Vorlauffrist errechnet und vorbelegt.

Anzeige der gefertigten Teilmengen - In den Fertigungsaufträgen wird die bereits eingelagerte Teilmenge bereits in der Tabelle, auf der ersten Seite des Fertigungsauftrages, angezeigt. Wenn die Bedarfsmenge gedeckt ist, wird die angezeigte Kugel grün. Wenn Sie die Spalte für die fertiggestellte Teilmenge einblenden, haben Sie bereits beim durchblättern der Aufträge eine schnelle Übersicht zum aktuellen Stand des Fertigungsauftrages.

Die Termine der Teile werden beim Wechsel des Status auf Freigegeben berechnet.

Über den Statusschalter kann zwischen In Bearbeitung, Freigegeben und Erledigt gewählt werden.

  • In Bearbeitung - erlaubt Anpassung der Fertigungsartikel, der Fertigungsliste sowie des Termins und der Optionen.
  • Freigegeben - berechnet die Termine der Teile und schaltet die Lageraktionen frei. Wurden bereits Reservierungen getätigt erfolgt eine Prüfung ob Anpassungen der Mengen notwendig sind.
  • Erledigt - schliesst den Fertigungsauftrag und kann nicht zurückgenommen werden. Offene Reservierung werden beim Wechsel gelöscht.

Mit der Lizenzierung des Moduls Produktionssteuerung wird auf dieser Seite der Bereich Produktionssteuerung angezeigt.

Bei Auswahl eines Artikels oder einer Fertigungsliste wird die in den Artikelstammdaten erfasste Fertigungsliste in den Fertigungsauftrag übernommen. Die zu fertigende Menge muss einem Vielfachen der Losgrösse der gewählten Fertigungsliste entsprechen.

Tragen Sie den frühesten Starttermin ein, welcher bei der Planung in der Produktionssteuerung entsprechend geprüft wird. Die Produktionssteuerung reagiert insofern auf dieses Datum, indem bei Nichteinhaltung eine Warnung angezeigt wird.

Der Fertigungsstart sowie das Fertigungsende werden durch die Produktionssteuerung eingetragen.

Terminberechnung - Alternativ können Sie die Terminberechnung auch über das Positionsmenü Belege / Auftrag unter dem Punkt Fertigungsliste / Termin neu berechnen ausführen.

Abbildung 15.996: Fertigungsliste / Termin neu berechnen

Aktionen

Die 3 Buttons für Lageraktionen werden beim Wechsel auf Freigegeben freigeschaltet und Wechsel in Erledigt wieder gesperrt. Sollen Veränderungen an der Fertigungsliste oder der Bedarfsmenge nachträglich durchgeführt werden können Sie von Freigegeben wieder in In Bearbeitung wechseln.

Beim Druck auf den Button Reservieren werden die Fertigungsartikel mit der gewählten Menge in Produktion gesetzt und die Verbrauchsartikel reserviert. Wird nachträglich eine Änderung der Menge oder der Fertigungsliste durchgeführt, müssen die Reservierungen zurückgenommen und erneut ausgeführt werden.

Auslagern öffnet den Dialog im Teile auslagern.

Fertigstellen öffnet den Dialog Teile einlagern.

Alle 3 Lageraktionen können unabhängig voneinander durchgeführt werden. Über den Pfeil-Button können die jeweiligen Aktionen wieder zurückgenommen werden.

Produktionssteuerung

Hier werden relevante Informationen für die Produktionssteuerung angezeigt. Einzig der früheste Start kann vom Anwender eingetragen werden.

Optionen

In diesem Bereich können Informationen zum Standort, der Ein- und Auslagerung sowie dem Betroffenen Mitarbeiter eingetragen werden. Sind unter Einlagerung / Auslagerung Lager eingetragen, so werden bei den Lageraktionen diese Lager verwendet.

Nachkalkulation von Fertigungsaufträgen

Die Funktion Kalkulationspreis der Belegposition anpassen wurde dahingehend erweitert, dass nicht nur Belegpositionen angepasst werden können, sondern dass die Kalkulationspreise des Vorgängers angepasst werden. Mit der Erweiterung der Funktion wurde diese auch umbenannt in Kalkulationspreis im auslösenden Auftrag anpassen. Hier werden also nicht nur Aufträge, sondern auch verknüpfte Fertigungsaufträge angepasst. Aus dem Unterauftrag heraus wird über die Funktion der aus den IST-Werten ermittelte Kalkulationspreis in den Haupt-Fertigungsauftrag geschrieben. Bei Mehrfachzuordnungen gewinnt jeweils die letzte Kalkulationspreisanpassung.

Abbildung 15.997: Produktion Fertigungsaufträge Nachkalkulation

Eine durch den Unterauftrag ausgelöste Anpassung des Kalkulationspreises wird nur berücksichtigt, wenn der Kalkulationsmodus des Verbrauchsartikels auf manuell gestellt ist. Beim Kalkulationsmodus automatisch werden die Kalkulationspreise anhand der im Artikelstamm hinterlegten Fertigungsliste berechnet.

Seite Fertigungsliste

Auf dieser Seite können die Arbeitsschritte einer bestehende Fertigungsliste bearbeitet oder neue Arbeitsschritte angelegt werden. Das verhält sich gleich der Anlage von Arbeitsschritte in Fertigungslisten . Zusätzlich wird die Spalte Gesamtmengeangezeigt, die entsprechend der Bedarfsmenge die benötigte Menge der Verbrauchsartikel anzeigt.

Fügt man einen neuen Verbrauchsartikel hinzu bzw. bearbeitet einen Vorhanden, öffnet sich der Verbrauchsartikel hinzufügen / bearbeiten- Dialog. Wird in dem Feld Artikel ein Artikel mit Fertigungsliste ausgewählt, erscheint darunter eine Checkbox mit der Beschreibung - Fertigungsliste auflösen. Alle Positionen der aufgelösten Fertigungsliste des Verbrauchsartikels werden in die Fertigungsliste des Fertigungsauftrages eingefügt. Die Kosten dieser Positionen wirken sich auf den Fertigungsauftrag aus. Die Kosten des aufgelösten Verbrauchsartikels werden entfernt und haben somit auch keine Auswirkung. Wenn die Ergebnisartikel aus der Auflösung in der Menge dem Verbrauchsartikel entsprechen, wird der Preis nicht berücksichtigt. Werden mehr Ergebnisartikel gefertigt als verbraucht, wird die offene Menge mit einem absoluten Wert versehen und eingelagert. Die mehr produzierten Ergebnisartikel werden von den Gesamtkosten der Fertigungsliste abgezogen.

Abbildung 15.998: Produktion Fertigungsaufträge Fertigungsliste

Seite Fertigungsliste Aufbau

Im Fertigungsauftrag sowie im Artikelstamm kann über den Eintrag Aufbau die komplette Fertigungsliste mit allen Unterebenen betrachtet werden. Mit dieser Ansicht können Sie sich schnell einen Überblick über die für den Artikel notwendigen Verbrauchsartikel sowie die durchzuführenden Arbeitsschritte verschaffen.

Abbildung 15.999: Aufbau Fertigungslisten

Terminberechnung über alle Ebenen der Fertigungsliste

Die Terminberechnung im Auftrag hat nicht mehr nur die erste Ebene der Fertigungsliste als Berechnungsgrundlage, sondern rechnet auch die Zeiten für die Unteraufträge und aufgelösten Fertigungslisten mit ein. Neben den Durchlaufzeiten für die Unteraufträge und aufgelösten Fertigungslisten werden auch die Wiederbeschaffungszeiten für die benötigten Verbrauchsartikel (Mandanteneinstellung) der Unteraufträge zur Terminberechnung herangezogen.

Die zweite Ebene der Fertigungsliste wird bei den Wiederbeschaffungszeiten und der Terminberechnung mitberücksichtigt.

Anzeige der Gesamtkosten für einen Fertigungsauftrag

In den Fertigungsaufträgen werden jetzt die Gesamtkosten bezogen auf den Fertigungsauftrag angezeigt und nicht mehr nur die Kosten der Fertigungsliste.

Abbildung 15.1000: Gesamtkosten für einen Fertigungsauftrag

Neben dem Feld Fertigungskosten, in dem die Kosten für Arbeitsfolgen und Einzelschritte aufsummiert werden, stehen jetzt auch die Kosten für Rüstkosten und Fremdfertigung gesondert aufgeschlüsselt zur Verfügung.

Hier ist nun klarer ersichtlich, wie sich die Gesamtkosten auch in Bezug auf Rüstkosten zusammensetzen.

Angabe des Stückpreises im Fertigungsauftrag

Neben der neu gestalteten Gesamtkostenanzeige im Fertigungsauftrag erhalten Sie im Detailgrid der Ergebnisartikel auch eine Information zum Stückpreis des Ergebnisartikels.

Abbildung 15.1001: Stückpreise in Fertigungsaufträgen

Seite BDE

Anzeige der gemeldeten Zeiten im Fertigungsauftrag - Die im Mitarbeiterstamm gespeicherten BDE-Zeiten, werden auf einer neuen Seite im Fertigungsauftrag angezeigt (gefiltert auf den Fertigungsauftrag) und können dort auch bearbeitet werden.

Abbildung 15.1002: Produktion Fertigungsaufträge BDE

Die auf der neuen Seite im Fertigungsauftrag eingefügte Filterzeile, steht Ihnen auch in den BDE-Zeiten im Mitarbeiterstamm zur Verfügung. So können Sie schnell und einfach nach den Inhalten suchen, die für Sie relevant sind. Durch Verlinkungen (Inspiz-Funktionen) im Fertigungsauftrag oder im Mitarbeiterstamm, können Sie schnell und unkompliziert zwischen den beiden Ansichten hin und her springen.

Seite Text

Hier können Sie Langtexte zum Werkauftrag erfassen.

Abbildung 15.1003: Produktion Fertigungsaufträge Text

Seite Struktur

Für Fertigungsartikel mit der Dispositionsart Auftrag werden bei der Erstellung eines Fertigungsauftrags aus einem Auftrag bei Anlage aus einem anderen Fertigungsauftrag Verknüpfungen zwischen den Belegen erzeugt. Alle so zusammenhängenden Aufträge und Fertigungsaufträge werden auf der Seite Struktur angezeigt. Auch nachfolgende Belege, die über Artikel fertigen entstanden sind, werden hier aufgelistet. Mit der rechten Maustaste auf einen markierten Eintrag können Sie zum jeweiligen Datensatz wechseln.

Seite Freie Felder

Sie haben hier die Möglichkeit, zusätzliche Felder frei zu definieren.

Den freien Feldern können Sie selbst eine Bedeutung geben und über den Schalter Feldbezeichnungen eine passende Bezeichnung für die Bildschirmanzeige und den Ausdruck zuordnen. Besonderheit Kaufmanns-UND ("&", engl. Ampersand): Wenn ein "&" angezeigt werden soll, ist noch ein zweites einzugeben: "&&".

Die Felder sind wie folgt definiert:

  • 2 Textfelder mit jeweils 80 Zeichen
  • 2 Felder für Dezimalzahlen
  • 2 Felder für ganze Zahlen
  • 2 Felder für Datumseingaben
  • 4 Optionsfelder

Die Datenplatzhalter für den Ausdruck der Feldbezeichnungen finden Sie jeweils in der Platzhaltergruppe "Dokument".

Fertigungsauträge

Fertigungsauftrag aus Auftrag anlegen

Ein Fertigungsauftrag kann auch parallel bei der Erfassung von Aufträgen oder anderen reservierenden Belegen automatisch generiert werden, wenn der Produktionsstücklistenartikel in den Stammdaten die Dispositionsart Auftrag besitzt. So wird vom Programm beim Abspeichern der Belegposition automatisch nach Zwischenabfrage der entsprechende Fertigungsauftrag angelegt.

Hierbei werden die Felder Projektnummer, Kunde, Mitarbeiter, Termin, Zusatz, Langtext und Menge entsprechend der Auftragsdaten in diesen übernommen.

Ausserdem werden die Daten aus Extrafeldern des Auftrages bzw. der Artikel automatisch mit in den Werkauftrag übernommen, sofern über Vorgabewerte jeweils identische Extrafelder im Werkauftrag angelegt sind.

Zusätzliche Voreinstellungen hierzu können unter Mandant / Einstellungen / Seite Fertigungsauträge getroffen werden.

Fertigungsauftrag über Komplettbestellung anlegen

Über das Funktionsmenü im Auftrag bzw. in einem reservierenden Belegtyp kann für den aktuellen Beleg eine Komplettbestellung erzeugt werden. Optional ist es hierbei möglich, für enthaltene Fertigungsartikel, unabhängig von der Dispositionsart, einen Fertigungsauftrag zu erzeugen.

Fertigungsauftrag über Fertigungsvorschlag anlegen

Für Produktionsstücklistenartikel mit den Dispositionsarten Bestand und Auftrag können Fertigungsaufträge, sofern nicht schon auf anderem Wege angelegt, automatisch über den Fertigungsvorschlag generiert werden.

Fertigungsliste aus Fertigungsauftrag erstellen

Im Zusatzmenü des Fertigungsauftrages wurde die Funktion Als neue Fertigungsliste speichern ergänzt. Somit können Sie einen Fertigungsauftrag im Nachhinein als Fertigungsliste anlegen. Der Dialog Fertigungslisten wird im Anschluss automatisch geöffnet.

Positionen innerhalb einer Fertigungsliste verschieben

Innerhalb von Fertigungslisten bzw. Fertigungsaufträgen können Sie die Positionen mithilfe der Hoch / Runter-Schalter am unteren Rand der Tabellenansicht verschieben.Die Unterpositionen der Schritte können auch schrittübergreifend verschoben werden.

Berechnete Spalten für Tabellenansichten Fertigungsauftrag und Fertigungsliste

Für die Tabellenansichten Fertigungsauftrag und Fertigungsliste stehen Ihnen nun berechnete Spalten zur Verfügung.

Mehrfach Reservieren im Fertigungsauftrag

Das Reservieren von nachträglich erhöhten Mengen ist beliebig oft möglich. Ebenfalls erscheint beim Wechsel von In Bearbeitung zu Freigegeben und dem Vorhandensein von Reservierungen eine Abfrage, ob Sie erneut reservieren möchten, wenn sich die Mengen erhöht haben. Wenn Mengen verringert wurden, müssen Sie die Reservierung weiterhin zurücknehmen und erneut ausführen.

Spalte Gesamtmenge im Fertigungsauftrag

In Fertigungsaufträgen besteht die Anzeige der Fertigungsliste mit der Spalte Gesamtmenge erweitert. Darin sehen Sie die benötigten bzw. entstehenden Mengen aufgrund der eingegebenen Bedarfsmenge.

Feld Version im Fertigungsauftrag

Im Fertigungsauftrag gibt es ein Feld Version. Dieses Feld wird beim Einlesen einer Fertigungsliste mit der Version der Fertigungsliste gefüllt.

Rückschreiben der Preise aus dem Fertigungsauftrag in den Auftrag

Es kann innerhalb der Fertigung immer mal wieder auftreten, dass ein Kunde Sonderwünsche äussert. Diese Kundenwünsche können sich auch auf den Preis des Artikels auswirken. Um stets den aktuellen Artikelpreis aus dem Fertigungsauftrag auch im auslösenden Beleg zu sehen, steht Ihnen jetzt die Funktion Kalkulationspreis der Belegposition anpassen zur Verfügung.

Abbildung 15.1004: Kalkulationspreis der Belegposition anpassen

Im Menü Einstellungen und Zusatzfunktionen finden Sie die Funktion Kalkulationspreis der Belegposition anpassen, durch die der tatsächliche Stückpreis der jeweiligen Fertigungsartikel in den Auftrag zurückgeschrieben wird.

Toolbox-Funktionen für den Fertigungsauftrag

Abbildung 15.1005: Produktion Toolbox-Funktionen für den Fertigungsauftrag

Programmfunktion Status setzen - die Funktion verfügt über zwei Parameter. Über Fertigungsauftrag wird die ID des gewünschten Fertigungsauftrags angegeben und mithilfe des Parameters Status der gewünschte Bearbeitungszustand gesetzt (0 für In Bearbeitung, 1 für Freigegeben, 2 für Erledigt).

Programmfunktion anlegen - Mithilfe dieser Programmfunktion können Sie einen Fertigungsauftrag direkt anlegen. Im Beispiel wurde diese Funktion auf den Schalter Neuer FA gelegt. Hierfür ist lediglich die Zuweisung von zwei Parametern notwendig (anzeigen ist ein optionaler Parameter).

Reservierungen anlegen / zurücknehmen - Für beide Funktionen muss lediglich die ID des Fertigungsauftrags als Parameter Fertigungsauftrag angegeben werden. Anschliessend werden die entsprechenden Reservierungen erzeugt bzw. entfernt.

Toolboxfähigkeit im Verbrauchs- und Ergebnisartikeldialog - Die Dialoge für Verbrauchsartikel und Ergebnisartikel sind in Fertigungsaufträgen und Fertigungslisten jetzt toolboxfähig.

Journaleinträge aus Fertigungslisten im Fertigungsauftrag verwenden

Wird in einer Fertigungsliste ein Journal angelegt, z. B. eine Zeichnung, wird dieses Journal auch in den Fertigungsauftrag kopiert und steht dort auch in der BDE zur Verfügung. Wir haben uns hier für das Erstellen einer Kopie entschieden, um das Journal fest mit dem Auftrag zu verknüpfen. So kann jederzeit nachgehalten werden, mit welcher Zeichnung der Auftrag gefertigt wurde, was bei einer Verlinkung nicht gewährleistet werden kann.

Abbildung 15.1006: Fertigungslisten Journale

Standardlager aus dem Artikelstamm im Fertigungsauftrag vortragen

In Fertigungslisten und Fertigungsaufträgen wird beim Hinzufügen eines neuen Artikels automatisch das Standardlager des Artikels vorgetragen. Das Standardlager wird sowohl für Verbrauchs- als auch für Ergebnisartikel vorgetragen.

Fertigungsauftrag einem Projekt zuordnen

Ab der Version 22.3 haben Sie die Möglichkeit, Fertigungsaufträge auch nachträglich einem Projekt zuzuordnen bzw. die Zuordnung auch wieder zu löschen. Dazu haben Sie im Zusatzmenü des Fertigungsauftrages die Möglichkeit, eine Zuordnung zu einem Projekt vorzunehmen.

Abbildung 15.1007: Fertigungsauftrag Projekt zuordnen

Natürlich besteht hier auch die Möglichkeit die Zuordnung wieder zu löschen.

Auch über den Bereich Projekte kann eine nachträgliche Zuordnung eines Fertigungsauftrages zu einem Projekt vorgenommen werden.

Siehe auch:
Mandant / Einstellungen / Fertigungsaufträge
Vorauswahl Fertigungsvorschlag

Mandant / Überblick / Aufgaben

Über den Schalter [F12] erreichen Sie weitere Funktionen:

Im Druckmenü zum Fertigungsauftrag können Sie wählen zwischen Einzel- oder Listendruck. Auch der Sammeldruck ist für Fertigungsaufträge möglich. Hierbei werden die freigegebenen und erledigten Fertigungsaufträge für den Sammeldruck angeboten. Vorausgewählt sind alle ungedruckten, freigegebenen Fertigungsaufträge.